The Fort Worth Press - Bundesverfassungsgericht sieht keinen Anspruch auf höheres Bafög für Studierende

USD -
AED 3.672966
AFN 73.973024
ALL 94.435692
AMD 398.985484
ANG 1.792566
AOA 914.502481
ARS 1046.254971
AUD 1.595889
AWG 1.8
AZN 1.69143
BAM 1.878924
BBD 2.008339
BDT 121.095382
BGN 1.878599
BHD 0.376866
BIF 2942.798136
BMD 1
BND 1.352769
BOB 6.872964
BRL 6.0217
BSD 0.994596
BTN 86.08704
BWP 13.843656
BYN 3.255036
BYR 19600
BZD 1.997963
CAD 1.433345
CDF 2835.000135
CHF 0.90677
CLF 0.036383
CLP 1003.929888
CNY 7.27145
CNH 7.282455
COP 4310.45
CRC 499.654152
CUC 1
CUP 26.5
CVE 105.933384
CZK 24.152599
DJF 177.12131
DKK 7.16635
DOP 61.022941
DZD 134.691133
EGP 50.300638
ERN 15
ETB 124.70473
EUR 0.96055
FJD 2.314895
FKP 0.823587
GBP 0.81084
GEL 2.850035
GGP 0.823587
GHS 15.050103
GIP 0.823587
GMD 72.500677
GNF 8597.089477
GTQ 7.676123
GYD 208.10076
HKD 7.787745
HNL 25.317866
HRK 7.379548
HTG 129.838315
HUF 395.359871
IDR 16324.85
ILS 3.554903
IMP 0.823587
INR 86.53065
IQD 1303.007013
IRR 42087.500818
ISK 140.140418
JEP 0.823587
JMD 156.766675
JOD 0.709397
JPY 155.733502
KES 129.501218
KGS 87.449638
KHR 4007.070736
KMF 479.150405
KPW 900.000111
KRW 1435.655029
KWD 0.30821
KYD 0.828898
KZT 521.173984
LAK 21711.01931
LBP 89070.620899
LKR 295.80171
LRD 195.945816
LSL 18.54339
LTL 2.95274
LVL 0.604889
LYD 4.898528
MAD 9.985109
MDL 18.629853
MGA 4662.266671
MKD 59.094445
MMK 3247.960992
MNT 3398.000107
MOP 7.977616
MRU 39.407447
MUR 46.529867
MVR 15.405026
MWK 1724.740852
MXN 20.645503
MYR 4.446497
MZN 63.893911
NAD 18.543568
NGN 1550.389897
NIO 36.597666
NOK 11.31378
NPR 137.736148
NZD 1.767702
OMR 0.384918
PAB 0.99463
PEN 3.715577
PGK 4.050263
PHP 58.515977
PKR 277.304788
PLN 4.082411
PYG 7884.333646
QAR 3.625935
RON 4.779795
RSD 112.508039
RUB 99.498552
RWF 1394.452931
SAR 3.751369
SBD 8.468008
SCR 14.396857
SDG 601.000303
SEK 10.99783
SGD 1.354899
SHP 0.823587
SLE 22.750314
SLL 20969.49992
SOS 568.444918
SRD 35.104998
STD 20697.981008
SVC 8.703045
SYP 13001.999985
SZL 18.539369
THB 33.943499
TJS 10.841772
TMT 3.5
TND 3.180067
TOP 2.342102
TRY 35.638804
TTD 6.754731
TWD 32.790961
TZS 2520.656993
UAH 41.911885
UGX 3675.20996
UYU 43.731386
UZS 12914.909356
VES 55.231029
VND 25215
VUV 118.722008
WST 2.800827
XAF 630.17648
XAG 0.032431
XAU 0.000364
XCD 2.70255
XDR 0.766349
XOF 630.167399
XPF 114.575027
YER 248.999867
ZAR 18.506698
ZMK 9001.203195
ZMW 27.675784
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    9.0000

    2768.2

    +0.33%

  • EUR/USD

    -0.0014

    1.0419

    -0.13%

  • DAX

    51.6900

    21042

    +0.25%

  • TecDAX

    33.4000

    3641.85

    +0.92%

  • SDAX

    54.5200

    14145.76

    +0.39%

  • Euro STOXX 50

    1.5200

    5165.96

    +0.03%

  • MDAX

    -29.2900

    25972.67

    -0.11%

Bundesverfassungsgericht sieht keinen Anspruch auf höheres Bafög für Studierende
Bundesverfassungsgericht sieht keinen Anspruch auf höheres Bafög für Studierende / Foto: © AFP/Archiv

Bundesverfassungsgericht sieht keinen Anspruch auf höheres Bafög für Studierende

Mit der Ausbildungsförderung Bafög muss der Staat nicht alle finanziellen Hindernisse für den Zugang zu einem Studium beseitigen. Aus dem Grundgesetz ergibt sich kein Anspruch auf höhere, existenzsichernde Leistungen für Studierende, wie das Bundesverfassungsgericht laut einem am Mittwoch in Karlsruhe veröffentlichten Beschluss entschied. Konkret ging es um den Zeitraum zwischen Oktober 2014 und Februar 2015. (Az. BvL 9/21)

Textgröße:

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hatte den Richterinnen und Richtern in Karlsruhe die Frage vorgelegt, ob der monatliche Bedarfssatz für diesen Zeitraum mit dem Grundgesetz vereinbar sei. Die Grundpauschale betrug damals 373 Euro. Mit dem Bafög wird die Ausbildung an Hochschulen, berufsbildenden Schulen, Kollegs oder Akademien gefördert, wenn die Eltern nicht genug Geld für die Unterstützung ihrer Kinder in einer solchen Ausbildung haben.

Das Einkommen von Eltern oder Ehepartnern wird dabei angerechnet. Das Bafög für Studierende ist zur Hälfte ein Zuschuss, die andere Hälfte ein Darlehen. Es setzt sich zusammen aus einer Grundpauschale, einer Unterkunftspauschale und einem Kranken- und Pflegeversicherungszuschlag sowie Zusatzleistungen für Auszubildende mit Kindern.

Vor das Bundesverwaltungsgericht war eine frühere Masterstudentin gezogen, die Bafög bezog. Zunächst waren es 176 Euro und später 249 Euro monatlich. Diese Summe hielt sie für zu niedrig. Das Bundesverwaltungsgericht war der Auffassung, dass der Bedarfssatz mit dem Recht auf gleichberechtigten Zugang zu staatlichen Ausbildungsangeboten nicht vereinbar sei. Es fragte das Verfassungsgericht danach.

Dieses erklärte aber nun, dass die Pauschale für diesen Zeitraum mit dem Grundgesetz vereinbar sei. Aus dem Recht auf gleiche Teilhabe am staatlichen Studienangebot leite sich kein Anspruch darauf ab, dass die materiellen Voraussetzungen gewährleistet werden müssten. Es umfasse kein Recht auf staatliche Leistungen zur Beseitigung von Hindernissen, die den gesellschaftlichen Verhältnissen geschuldet seien.

Bedürftige hätten Anspruch auf existenzsichernde Leistungen, wenn sie sich selbst keine menschenwürdige Existenz sichern könnten, führte das Gericht aus. Dieser Anspruch sei auf die unbedingt notwendige Summe beschränkt und bestehe nicht, wenn die Bedürftigkeit beispielsweise durch die Annahme eines Jobs vermieden werden könne - auch wenn dann ein Hochschulstudium nicht möglich sein sollte.

Karlsruhe gesteht dem Gesetzgeber hier einen Gestaltungsspielraum zu. Dieser habe zwar den Auftrag, gleiche Bildungs- und Ausbildungschancen zu fördern. Da seine Mittel begrenzt seien, müsse er aber Prioritäten setzen. Nur wenn ganze Bevölkerungsgruppen von vornherein keine Chance auf den Zugang zu bestimmten Ausbildungs- und Berufsfeldern hätten, müssten weitere Maßnahmen ergriffen werden.

Solche Zustände sieht das Gericht bei der Hochschulausbildung aber nicht: Gerade hier sorge der Staat mit dem Bafög und staatlichen Hochschulen für soziale Durchlässigkeit, stellte es fest.

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft zeigte sich enttäuscht. Der Beschluss mute Studierenden letztlich zu, ihr Studium abzubrechen, wenn sie dafür keine ausreichende Finanzierung hätten, kritisierte der stellvertretende GEW-Vorsitzende Andreas Keller. Die Gewerkschaft forderte von der Bundesregierung, die Entscheidung nicht zum Anlass zu nehmen, "in Sachen Bafög-Reform die Hände in den Schoß zu legen".

Ähnlich äußerte sich das Deutsche Studierendenwerk. Das Bafög reiche "hinten und vorne nicht". Die Höhe der Förderung müsse "im Parlament und nicht vor Gericht geklärt werden", forderte der Vorstandsvorsitzende Matthias Anbuhl.

Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Kai Gehring, Vorsitzender des Bildungsausschusses, erklärte: "In dieser Wahlperiode hat die aktuelle Regierungskoalition das größte Plus aller Zeiten für das Bafög beschlossen und eine dringende Trendwende eingeleitet." Unerlässlich und überfällig sei ein "regelmäßiger, verlässlicher und transparenter Erhöhungsmechanismus".

Linken-Bildungsexpertin Nicole Gohlke sprach von einem harten Schlag "für alle armutsbetroffenen Studierenden". Der Ball liege klar bei der Politik, "die einzig handeln kann und muss".

T.Gilbert--TFWP